CONSULECTRA im Wandel der Energiewirtschaft

Von der „Ingenieur-Dienstleistung“ zur „Projektabwicklung übergreifender Auf­gabenstellungen“

Im Wandel der Energiewirtschaft ist es daher erforderlich, dass sich auch Unternehmen wie CONSULECTRA die Frage stellen, wie sie diesem Wandel begegnen und ob die angebotenen Leistungen noch die richtigen Antworten für den Energiemarkt sind.

Was sind daher die strategischen Ziele der CONSULECTRA und was ist die Strategie für die Zukunft?

Historisch gesehen bietet CONSULECTRA bis heute individuelle hoch spezialisierte Ing.-Dienstleistungen für die Energiewirtschaft an. Die Auseinandersetzung mit den Zielen der Energiewirtschaft macht aber deutlich, dass einzelne Veränderungen im Energiesystem und speziell in den Verteilnetzen weitrechende Folgen für das Gesamtsystem in sich tragen. Es ist daher erforderlich, Veränderungen ganzheitlich zu betrachten, wie zum Beispiel die Digitalisie­rung hoch automatisierter Mittel- und Nieder­spanungsnetze zeigt. Werden die bestehenden EEG-Ausbauziele zugrunde gelegt und die Summe der zu übertragenden Leistungen

hochgerechnet, so muss in den Verteilnetzen und allen Spannungsebenen in Dimensionen gedacht werden, die so noch nie errichtet bzw. betrieben wurden.

Eine Vielzahl von Ebenen wie die Netz­stabili­sierung, der Netzausbau, die Netzerneuerung, Regulierungsanforderungen, das Daten­manage­ment, die technische Machbarkeit und die Liquiditätsanforderungen treffen möglichst intelligent und digital aufeinander und ziehen gemeinsam aus verschiedenen Richtungen, um es mit einer Metapher auszudrücken, am Tisch­tuch, um es zu glätten. Wie löst man alle diese ineinander verzahnten und berechtigten Fragen so, damit es für den jeweiligen Netz­betrieb eine annehmbare und machbare Lösung wird?

 

Zukünftig von der energie­wirtschaftlichen Strategie­beratung bis zur Umsetzungs­beratung

Ein Weg ist, sich strategisch diesen Aufgaben­stellungen zu nähern, die Zusammen­hänge zu verstehen und die Methoden der Zusammen­arbeit zu verändern. Mit unserer langjährigen energiewirtschaftlichen Umsetzungserfahrung

 

Unsere Strategischen Ziele
2024 - 2026

 

Unser Betrag für eine ganzheitliche
Transformation des Energiesystems

 

„Wir planen den wirtschaftlichen Netzausbau in allen Spannungsebenen.“

 

„Wir unterstützen den Aufbau hoch automatisierter wirtschaftlicher und digitaler Netze.“

 

„Wir erhöhen die Informations- und IT‑Sicherheit der Energiewirtschaft.“

 

„Wir liefern eine praxisorientierte energiewirtschaftliche
Strategieberatung.“

 

„Wir unterstützen die Umsetz­ung der Energie­wende.“

aus einer Vielzahl von Projekten unserer Ingenieure wandelt sich auch CONSULECTRA und bietet daher ab dem Frühjahr zusätzlich zu den bekannten Leistungen die „Energiewirtschaft­liche Strategieberatung“ an.

Erste Gespräche mit unseren Kunden und Interessenten stimmen uns positiv, dass durch die Kombination und das enge Zusammen­wirken aus hoch spezialisierten Ingenieur-Leistungen in ihren Themenfeldern und einer praxisnahen energiewirtschaftlichen Strategie­beratung eine Kombination entsteht, die die komplexen Frage­stellungen von heute und morgen gesicherter für unsere Kunden beantworten kann.

Unsere strategische Ausrichtung ist daher gesetzt. Sie baut auf den Fragen und Themen unserer Zeit für eine Energiewirtschaft der Zukunft auf, denen wir uns gemeinsam mit unseren Kunden stellen. Auch unsere Kompe­tenz­felder werden sich verändern und in der Zukunft weiter anpassen müssen, sofern wir uns als ein Teil der Energiewirtschaft verstehen.

Antrieb und Richtung geben uns unsere stra­te­gischen Ziele vor. Diese sind und müssen deckungs­gleich sein mit den Zielen der Energie- und Versorgungsunternehmen, sofern wir uns als qualifizierte Unterstützung von Wert­schöpf­ungs­­stufen unserer Kunden in der CONSULECTRA verstehen.

Unsere bestehenden und zukünftigen Themen­felder werden wir darauf ausrichten, um so entl­ang der Ziel­geraden des jeweiligen Energie­wende­ziels unsere Leistungen auszurichten, weiterzuentwickeln oder sogar neu aufzu­stellen, eigenständig oder mit Partnern.

 

Der Mitarbeitende im Wandel der Energiewende

Der große Wandel in der Energiewirtschaft hinter­lässt auch Spuren bei den Mitarbeitenden der CONSULECTRA. Welche Kompetenzen werden erforderlich, welche neuen Berufs­bilder benö­ti­gen wir in der CONSULECTRA?


V. l. n. r.: Thomas Ebel, Torsten Brinker, Carsten Saldenholz, Benjamin Jockschat, Andreas Maiwald

Unsere strategischen Ziele werden uns leiten, damit wir die richtigen Antworten für unsere Beratungs-, und Projektierungsschwerpunkte finden, umsetzen und für die weitere Themen­feldentwicklunginnerhalb der erforderlichen Kompetenzbereicheeinsetzen können.

Sofern ist klar, wenn alles im Wandel ist, ist auch die CONSULECTRA im Wandel und die Umsetzung des Wandels erfordert einen Trans­formationsprozess in der CONSULECTRA.

Die Zukunft

Wir haben erkannt: Für die Fragestellungen unserer Kunden in dem zunehmend komplexen und unbekannten Umfeld brauchen wir einen ganzheitlicheren Lösungsansatz.

Wir betrachten nicht nur die Einzelteile unserer Leistungen, sondern auch die Zusammenhänge und Bezüge dieser in einem Gesamtkontext. Es gilt, die praxis- und inhaltsorientierte Planung- und Umsetzungsberatung von heute mit einer

energiewirtschaftlichen Ganzheit und Strategie für unsere Kunden zu kombinieren. Von der wirtschaftlichen Netzplanung  zum Netzbetrieb, der Einbindung neuer intelligenter Netz­techno­lo­gien in die Netzführung unter Berücksichtigung der IT-Sicherheits­aspekt sind übergreifende Aufgabenstellungen in der Zukunft umzusetzen.

Daher wird sich CONSULECTRA auch zukünftig als Partner des Wandels in der Energiewirtschaft verstehen.