
Der störungsfreie Betrieb von kundeneigenen Mittelspannungsanlagen setzt ein koordiniertes Zusammenspiel aller Beteiligten voraus (Kunden, Installateure, Versorgungsunternehmen).
In der täglichen Praxis entstehen häufig Fragen zu den Zuständigkeiten für Arbeiten, Inbetriebnahme, Prüfungen und das Durchführen von Schalthandlungen in Mittelspannungsanlagen.
Ziel des Seminars ist es, den verantwortlichen Fach- und Führungskräften das nötige Hintergrundwissen zum Betrieb von kundeneigenen Mittelspannungsanlagen und zur Erlangung der internen Schaltberechtigung zu vermitteln bzw. aufzufrischen.
Inhalt
Organisatorisches und gesetzliche Grundlagen
Verteilung von Zuständigkeiten und Aufgaben beim Betrieb elektrischer Anlagen zwischen Anlagenbetreiber und -eigentümer, Berufsgenossenschaft, Netzbetreiber, Installateur, verantwortlichen Fachkräften und Schaltberechtigten. Gesetzliche Grundlagen auf aktuellem Stand.
Technische Grundlagen
Grundsätzliche Strukturen des vorgelagerten Verteilungsnetzes sowie Aufbau und Anschlussmöglichkeiten von kundeneigenen Mittelspannungsanlagen. Bauarten, Betriebsmittel, Schutz- und Messeinrichtungen, Netzformen, Blindleistungskompensation.
Betriebliche Belange
Beispiele aus der Praxis von Stromversorgungsunternehmen und Großbetrieben zu Grundsätzlichem über Unfallverhütung, Schaltberechtigung, Arbeiten an und Bedienen von Mittelspannungsanlagen, Instandhaltungsaktivitäten und mögliche Fehler im Mittelspannungsnetz. Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch mit Betriebskollegen anderer Betriebe ist vorhanden.
Unsere Referenten sind aufgrund ihrer langjährigen Arbeit bei einem namhaften Energieversorgungsunternehmen in diesem Themengebiet äußerst kompetent und praxisorientiert.
(inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Parkmöglichkeit)
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. Rechnung.
CONSULECTRA GmbH in den Veranstaltungsräumen der "Alster-City", Hamburg